Altenkirchen Pfalz - Geschichte
Altenkirchen, von den Einheimischen liebevoll „Alekeije“ genannt, wurde erstmals 1290 urkundlich erwähnt. Ein fester Bestandteil des Dorflebens ist die Kerwe (Kirchweih), die seit 1839 jedes Jahr am ersten Oktobersonntag gefeiert wird.
Zwischen 1798 und 1814 gehörte der Ort zunächst zur Französischen Republik und ab 1804 zum Kaiserreich Napoleons. In dieser Zeit war Altenkirchen dem Kanton Waldmohr zugeordnet. Nach dem Ende der französischen Herrschaft fiel der Ort an das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 war Altenkirchen Teil des Landkommissariats Homburg, aus dem später das Bezirksamt Homburg hervorging.
Als 1920 Homburg und Teile des Bezirksamtsgebietes dem neuen Saargebiet zugesprochen wurden, wechselte Altenkirchen ins Bezirksamt Kusel. Bis 1938 unterstand es einer Außenstelle des Bezirksamts in Waldmohr.
Seit 1939 gehört Altenkirchen zum Landkreis Kusel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort innerhalb der französischen Besatzungszone dem neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz sowie dem Regierungsbezirk Pfalz zugeordnet. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1972 kam Altenkirchen zur Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg. Seit 2017 ist der Ort Teil der Verbandsgemeinde Oberes Glantal.