Wissenswert

Unsere Rolle und Aufgabe ist es das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Im gemeinsamen Lernen finden viele Ressourcen zusammen. Deshalb ist es bedeutsam die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Es ist unsere Aufgabe den Kindern Räume und Möglichkeiten zu schaffen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entdecken.
 

Werte, die wir vermitteln möchten

  • ganzheitliches Lernen
  • Anleitung zur Selbstständigkeit
  • altersentsprechend Verantwortung übertragen
  • Förderung der Fein- und Grobmotorik
  • respekt- und rücksichtsvolles Verhalten
  • lernen sich in Gemeinschaften einzufügen
  • den Umgang mit Emotionen wie Freude, Ekel, Überraschung, Angst, Scham, Trauer oder Liebe erlernen
  • Förderung von Kreativität und Phantasie
     

Gestaltungsmöglichkeiten des Alltags

  • Freispiel
  • individuelle Förderung
  • gezielte Angebote
  • gleitendes Frühstück
  • Stuhlkreis
  • Kleingruppenangebote
  • Projekte
  • Geburtstag feiern
  • Spaziergänge
  • Bewegungsangebote
  • musikalische Früherziehung
  • Aufenthalt im Freien


Ein Jahr in der Kindertagesstätte

Das Kindergartenjahr ist geprägt von verschiedenen Aktionen, Projekten, Exkursionen und gruppenübergreifenden Aktivitäten. Regelmäßige Auftritte in der Öffentlichkeit bereichern unsere Arbeit. Natürlich orientieren wir uns auch an den immer wiederkehrenden Festen im Jahr, wie Fasching, Ostern, Sommerfest, Martinsfest, Nikolausfeier, Advent und Weihnachten.
 

Kinderschutz

Der Schutz des Kindeswohls gehört zu den elementarsten Aufgaben unserer Arbeit (s. SGB VIII, Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz). Dabei ist uns wichtig unser eigenes Handeln im Auge zu behalten: das persönliche Wohl der Kinder, Fragen der Aufsichtspflicht und Unfallverhütungsmaßnahmen bestimmen unseren Alltag. Ein Kinderschutzkonzept und qualifizierte Fachkräfte schaffen einen Rahmen zur Prävention und schnellen Interventionen bei akutem Bedarf. Selbstverständlich arbeiten bei uns nur Personen, die keinen Eintrag im erweiterten Führungszeugnis haben.


Schlusswort

Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder ein Stück ihres Lebens begleiten zu dürfen und ihnen dabei zu helfen, zu eigenen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Dabei sollen sie sich glücklich und geborgen fühlen. Wir wünschen uns ein vertrauensvolles Miteinander und Zeit für Begegnungen in der Kita.